Ein Mangel an Protein kommt öfter vor, als du vielleicht denken magst. Protein ist den meisten Menschen auch noch unter dem Begriff „Eiweiß“ bekannt. Protein zählt zu den wichtigsten Stoffen, die du an jedem Tag zu dir nehmen solltest. Der Bedarf ist abhängig vom Geschlecht und dem Körperbau. Woran du erkennst, dass ein Proteinmangel bei dir vorliegt, verraten wir dir jetzt in diesem Video.
- Müdigkeit und Schwäche
Ein Anzeichen für Proteinmangel lässt sich besonders leicht erkennen. Hierbei handelt es sich um Schwäche- und Müdigkeitserscheinungen. Wenn du dauerhaft zu wenig Protein aufnimmst, wirst du dich also mit der Zeit immer schwächer fühlen. Zur selben Zeit beginnt der Metabolismus runterzufahren und es wird dir schwerer fallen, das Gleichgewicht zu halten.
- Muskelschwund
Eine eiweißreiche Ernährung ist bei Sportlern sehr beliebt und viele legen ein besonderes Augenmerk darauf. Proteine sind ein beliebtes Produkt, das sich fast in jedem Lebensmittel wiederfindet. Möchtest du dich auf Muskelaufbau konzentrieren, solltest du darauf achten, mehr als die durchschnittlich empfohlene Dosis an Eiweißen zu dir zu nehmen. Aber es kann zum genauen Gegenteil führen, wenn man kaum Proteine isst. Dann kannst du innerhalb von einer Woche rapide an Muskeln verlieren.
- Haut- und Nagelprobleme
Anhand der Haut kannst du schon früh erkennen, ob du in der letzten Zeit zu wenig Proteine zu dir genommen hast. Auch die Nägel können einen Hinweis auf den Proteinmangel geben. Für Haut und Nägel sind besonders Kollagen, Elastin und Keratin wichtige Proteine, die dafür sorgen, dass die Haut nicht schuppig und trocken wird. Die Fingernägel schützen sie zudem vor unschönen Graten.
- Dauernd Hunger
Das offensichtlichste Symptom eines Proteinmangels ist Hunger. Wenn dein Körper nicht das bekommt, was er braucht, dann klingeln seine Alarmglocken. Bei Hunger greifen viele Menschen zu Lebensmitteln, die leicht erreichbar oder bereits fertig verzehrbereit sind. Diese enthalten oftmals Kohlenhydrate, die im Übermaß allerdings den Gegeneffekt von Energieentstehung mit sich bringen. Kohlenhydrate können zwar schnell in Energie umgewandelt werden, allerdings verliert der Körper sie auch wieder innerhalb von kürzester Zeit. Lebensmittel mit hohem Proteingehalt helfen dabei, länger satt zu bleiben.
- Höheres Risiko für Knochenbrüche
Protein hilft nicht nur, wenn es um den gesunden Zustand von Muskeln und deren Aufbau geht. Lebensmittel, die viel Protein enthalten, unterstützen ebenfalls einen umfangreichen Gesundheitszustand der Knochen. Protein ist dafür zuständig, dass deine Kochen Kraft und Dichte aufbauen und behalten. Hast du eine gewisse Zeit lang Proteinmangel, dann kann dies dazu führen, dass deine Knochen anfälliger für Brüche oder Risse werden.
- Ständig krank
Ein Proteinmangel führt dazu, dass dein Körper schwächer wird und anfälliger für Infektionen ist. Ein leichter Schnupfen kann bereits dazu führen, dass du tagelang nur im Bett liegst. Grund dafür sind Aminosäuren, die für ein starkes Immunsystem zuständig sind. Sie produzieren Antikörper, die Bakterien, Viren und Gifte abwehren. Im Protein sind Aminosäuren enthalten, die dir dabei helfen, Nährstoffe besser und schneller aufzunehmen und gesund zu bleiben. Leidest du unter einem Mangel, wirst du dementsprechend ein schwächeres Immunsystem besitzen.
- Verlangsamter Heilungsprozess
Studien haben herausgefunden, dass eine proteinarme Ernährung zu einem schlechteren Heilungsprozess führt. Kratzer und Schnitte sind zwar kleine Wunden, aber selbst bei diesen merkt man, wenn der Proteinhaushalt einer Person gering ist. Durch den Proteinmangel entsteht ein Mangel an Kollagen, das für die Genesung von Wunden und Verletzungen unabdingbar ist. Kollagen kann nicht vom Körper allein in ausreichendem Maße produziert werden, deshalb ist eine Proteinzufuhr sehr wichtig.
- Aufgeblähter Bauch
Plötzlich geht die Hose nicht mehr richtig zu, oder der Rock scheint aus allen Nähten zu platzen. Viele Menschen fürchten sich davor, zu viele Fette zu sich zu nehmen, aus Angst zuzunehmen. Dabei sind es meist Kohlenhydrate, die zu einem Völlegefühl führen. Lebensmittel mit hohem Proteingehalt machen schneller und länger satt, während Kohlenhydrate oft nur kurz Energie geben. Dadurch isst man gerne mal zu viel und klagt danach über Bauchschmerzen. Protein hingegen stabilisiert den Blutzucker und Gelüste nach süßen Speisen schwinden praktisch dahin.
- Haarausfall
Besonders häufig sind Männer von kahlen Stellen am Kopf betroffen, das Alter spielt hierbei selten eine Rolle. Leidest du wenige Wochen unter einem Proteinmangel, dann können die ersten Anzeichen von Haarausfall bereits auftreten. Während eines Proteinmangels entscheidet dein Körper, wo das Protein am meisten gebraucht wird- bei den Organen. Deswegen wird die Proteinzufuhr an „unwichtigen“ Stellen eingeschränkt und der Haarausfall beginnt.
- Schlaflosigkeit
Eines der unangenehmsten Gefühle ist, wenn du unfassbar müde bist und einfach nicht einschlafen kannst. Schlaflosigkeit und Schlafstörungen können Anzeichen für einen instabilen Blutzuckerspiegel sein. Wenn du genügend Protein zu dir nimmst – insbesondere abends- dann kannst du diesem Problem entgehen. Denn wer mehr Protein und weniger Kohlenhydrate isst, der kann besser schlafen. Schlafstörungen sind also ebenfalls ein häufiges Anzeichen eines Proteinmangels.