Wassereinlagerungen in den Beinen – Diese 8 Tipps helfen!

Herzkrankheiten oder Probleme mit der Nierenfunktion, dies könnte ein Auslöser für Wassereinlagerung in den Beinen. Die Beine werden dann dick und du kannst unter Umständen deine Hosen oder Schuhe nicht mehr anziehen. Auch wenn der Lymphfluss eingeschränkt ist, könnte sich vermehrt Wasser in deinen Beinen ansammeln. Daher sollten Wassereinlagerungen immer von einem Arzt abgeklärt werden, um ausschließen zu können, dass etwas ernsteres dahintersteckt.

Doch auch ohne eine aktue Krankheit kannst du vermehrt Wassereinlagerungen in den Beinen feststellen. Dazu reicht oft schon ein erhöhtes Körpergewicht aus. Die Beschwerden sind hierbei aber die gleichen und natürlich möchtest du das Wasser so schnell wie möglich wieder aus den Beinen bekommen. Daher geben wir dir hier einmal XX Tipps, we du die Wassereinlagerung in den Beinen wieder weg bekommst.

 

1. Füße hoch

Um den Rückfluss des Wassers zu unterstützen, hilft es, wenn du deine Füße hochlegst. Dafür legst du dich in dein Bett oder auf die Couch, am besten ohne Kopfkissen, und legst die Füße hoch. Dadurch kann der Rückfluss des Wasser vorangetrieben werden.

 

2. Bewusste Atmung

Wer bewusst atmet, kann ebenfalls den Rückfluss von Wasser aus den Beinen unterstützen. Dafür atmet man ganz bewusst in das Brustbein und zieht gleichzeitig den Bauch ein. Beim Ausatmen lockert sich der Bauch dann wieder und man atmet ganz passiv aus – lässt die Ausatmung also geschehen. Der nächste Atemzug geht dann in den Bauch, so dass sich dieser spürbar und sichtbar wölbt. Der folgende Atemzug geht wieder wie beschrieben in das Brustbein. Diese bewusste Atmung sollte man mindestens einmal täglich durchführen.

 

3. Entwässernder Tee

Du kannst dir zum entwässern auch einen Tee zusammenmischen. Dafür solltest du zu gleichen Teilen Kamille, Lowenzahnblätter, Steinklee sowie Gartenraute zusammenmischen. Davon dann zwei Teelöffel mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Wenn du zwei Tassen täglich von diesem Tee trinkst, beugst du Wassereinlagerungen vor.

 

4. Weniger Salz

Die meisten Menschen essen zu viel Salz, was fatale Folgen haben kann. Denn Salz bindet Wasser und dadurch kann sich mehr Wasser im Gewebe ansammeln. Wenn du also Wassereinlagerung verhindern möchtest, solltest du deinen Salzkonsum runterfahren.

 

5. Schwimmen

Regelmäßiges Schwimmen hilft ebenfalls gegen Wassereinlagerungen. Dafür sind alle Schwimmstile geeignet, bei denen du deine Beine viel bewegst. Zudem ist schwimmen optimal geeignet, wenn du ein höheres Körpergewicht hast, da dieses beim schwimmen förmlich ausgehebelt wird. Durch das schwimmen wird der Lymphfluss sowie der Abtransport des Wassers in den Beinen effektiv unterstützt.

 

6. Reis und Spargel

Als schnelle Hilfe gegen Wassereinlagerungen kannst du Reis oder Spargel essen. Diese Nahrungsmittel unterstützen die Entwässerung des Körpers. Esse jetzt aber nicht übermäßig viel Reis oder Spargel.

 

7. Wadenmuskulatur

Die Wadenmuskulatur unterstützt den Lymphfluss der Beine. Daher solltest du schauen, dass deine Waden immer gut trainiert sind. Dafür eignet sich Radfahrne oder etwa gymnastische Übungen, bei denen eine Pumpfunktion der Waden und Fußmuskulatur erzielt wird. Regelmäßiges Dehnen kann hier auch hilfreich sein.

 

8. Weniger Zucker

Wenn du übermäßig viel Zucker zu dir nimmst, kann auch dies zu Wassereinlagerungen führen. Und in den meisten Lebensmitteln finden wir bereits eine Menge Zucker, sodass die meisten Menschen deutlich zu viel Zucker zu sich nehmen. Versuche deinen Zuckerkonsum zu reduzieren, damit sich gar nicht erst soviel Wasser einlagern kann.

 

Wenn du dich an diese 8 Tipps hälst, wirst du das Wasser in den Beinen schnell wieder los und kannst dafür sorgen, dass sich in Zukunft gar nicht erst so viele Wassereinlagerungen ansammeln.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert